Carola Bischoff, Leiterin der Pfälzischen Kurrende, ist als Schul- und Kirchenmusikerin hauptsächlich in ihrer Heimatstadt Neustadt an der Weinstraße tätig. Sie leitet dort auch die Ökumenische Kinderkantorei Hambach und die Kantorei an der Pauluskirche Hambach. Ihre musikpädagogische Frühförderung im Kinderchor beginnt bereits ab dem Alter von zwei Jahren und mündet nicht selten in ein Überwechseln in das Ensemble der Pfälzischen Kurrende. Durch ihre intensive und motivierende Arbeit an der Klangfarbe ihrer Chöre erleben deren Sängerinnen und Sänger die wohltuende Wirkung des Gesangs. Wer von sich denkt, er könne nicht singen, wir in Carola Bishoffs jüngstem Projekt, den Gesangsworkshops “Finde deine Stimme”, eines besseren belehrt.
Duftende Töne, klingende Farben und kristalline Klanggebilde – immer wieder erschafft die pfälzische KURRENDE intensive Stimmungen. Die jungen Sängerinnen aus Hambach zeichnet eine Klangqualität aus, geprägt von Leichtigkeit und Frische, Ausdruck und Intensität. Kombiniert mit außergewöhnlicher Bühnenpräsenz und Darstellungskraft avanciert die Kurrende zu einer Ausnahmeerscheinung in der deutschen Chorlandschaft. Die Ausdruckskraft der Sängerinnen berührt nicht nur das heimische Publikum, sondern auch Hörer in der ganzen Welt.
Der 1985 von Carola Bischoff gegründete Frauenchor besteht aktuell aus 15 bis 20 Sängerinnen unterschiedlichen Alters. Mädchen- und Frauenstimmen verbinden sich zu einer charaktervollen klanglichen Einheit. Das vielfältige Repertoire reicht von geistlicher Frauenchorliteratur, über weltliches Liedgut bis zu zeitgenössischer Chormusik. In Zusammenarbeit mit Komponisten, wie z. B. Gunther Martin Göttsche, Uli Führe und Michael Villmow, entstehen Kompositionen, die auf die besondere Alterszusammensetzung und die darstellerischen Qualitäten der Sängerinnen eingehen.
Das Repertoire des Chores ist breit gefächert und umfasst Barockmusik, romantisches, deutsches und internationales Volksliedgut sowie moderne Chorliteratur, die sich durch außergewöhnliche Cluster-Klänge oder den Einsatz gestimmter Gläser auszeichnet. Von ihren Konzertreisen bringen die Sängerinnen traditionelle Volkslieder unter anderem in finnischer, ukrainischer, schwedischer, hebräischer, chinesischer oder isländischer Sprache mit und flechten sie in ihre Programme ein.
schauspielerische Umsetzung eines Stücks
Diese Zusammenstellung hat das Potential viele unterschiedliche Menschen anzusprechen. Es ist eine Stärke des Chores die Zuhörenden mit lebhaften Liedern zu begeistern und mit zarten Klängen zu berühren. Dabei stehen oft feinsinnige, vielschichtige Chorwerke, spritzigen und unterhaltsamen Kompositionen gegenüber.
Besonders repräsentativ sind Stücke wie z. B. der „Typewriter“ oder das Volkslied „Als wir jüngst in Regensburg waren“, bei denen der Chor nicht nur seine technische Virtuosität, sondern auch die schauspielerische Darstellungsfähigkeit zeigen kann – mal als eifrig tippende Sekretärinnen, oder als verzweifelte Adelsfräulein, die sich am schwankenden Boot festklammern. Dies gelingt nur dann optimal, wenn die Lieder auswendig gesungen werden, was bereits durch die Bezeichnung „Kurrende“, ein sogenannter „Laufchor“, der in der Adventszeit ohne Noten von Haus zu Haus zieht, angedeutet wird.
schauspielerische Umsetzung eines Stücks
Sowohl der Chorklang der pfälzischen KURRENDE als auch die schauspielerische Umsetzung wurden schon mehrfach bei Chorwettbewerben mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht. So gewann die pfälzische KURRENDE 2002 und 2010 den deutschen Chorwettbewerb in der Sparte Frauenchor und erhielt Auszeichnungen auf internationalen Chorwettbewerben in Tolosa (2004), Venedig (2009), Guangzhou (China, 2012) und Tallinn (2017). Für ihr musikalisches Engagement bekam Carola Bischoff am 17. Februar 2016 zudem die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Besonders verpflichtet fühlt sich die pfälzische KURRENDE der evangelischen Kirchengemeinde Pauluskirche Neustadt-Hambach, deren Gemeindesaal für wöchentliche Chorproben genutzt wird. Hier beteiligt sich der Chor an Gottesdiensten und Konzerten, auch zusammen mit der Kantorei der Pauluskirche und der Ökumenischen Kinderkantorei Hambach, die ebenfalls von Carola Bischoff geleitet werden. Etliche Sängerinnen der Kurrende begannen in der Kinderkantorei ihre gesangliche „Karriere“. Als Kirchen- und Schulmusikerin hat Carola Bischoff nahezu 40 Jahre Erfahrung darin jugendlichen Sängerinnen dabei zu helfen ihre Stimmen zu entfalten, sich klanglich weiterzuentwickeln und innerhalb des Chores den eigenen Platz zu finden. Jede Sängerin durchläuft bei Chorleiterin Carola Bischoff eine intensive stimmliche Einzelausbildung. Ihr ist es zu verdanken, dass sich die Stimmen zu einer glasklaren Einheit entwickeln und doch facettenreich bleiben. So formt sie jede Stimme schon in jungen Jahren und verleiht dem Chor seinen unverwechselbaren Charakter.
Bis 2012 konzertierte die pfälzische Kurrende in der Adventszeit regelmäßig mit renommierten Ensembles wie dem Rennquintett. Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz engagierte die Pfälzische Kurrende 2018 für den Frauenchorpart in Holsts Planeten. 2020 erarbeitete dier Chor zusammen mit dem Komponisten Michael Vilmow eine eigens für die pfälzische KURRENDE geschriebene Vertonung des Hohe Lied der Liebe. Bedingt durch die Corona Pandemie fand die Uraufführung im Rahmen eines Online-Gottesdiesntes statt.
Uraufführung im Rahmen eines online – Gottesdienstes der Pauluskirche Hambach
In den vergangenen fünf Jahren arbeitete der Chor verstärkt an Weihnachtsprogrammen. 2019 erfüllte sich die pfälzische KURRENDE mit der Aufnahme eines Weihnachtslieder-Albums einen großen Wunsch. 2019 und 2022 bereicherten die Sängerinnen weihnachtliche Lesungen mit Andrea Sawatzki, Christian Berkel und Michael Mendel mit ihrem Gesang. 2023 gestaltete der Chor gemeinsam mit Bezirkskantor Simon Reichert und der Harfenistin Maria Stange in der Neustadter Stiftskirche ein Adventskonzert um Benjamin Brittens „A Ceremony of Carols“ herum. Simon Reichert, mit dem der Chor seit einigen Jahren im Advent Marktkonzerte in der Neustadter Stiftskirche gestaltet, wird die Sängerinnen auf der für August 2024 geplanten Reise nach Island als Organist begleiten.
Gruppenbild 2012
Zahlreiche Konzertreisen brachten den Chor schon in viele Länder – darunter Russland, Israel, Island, Italien, Spanien, Schweden, Estland, China, Kanada und die USA. An all diesen Orten verstanden sich die Sängerinnen als Botschafterinnen für die deutsche Sprache und Musik. Besonders in Kanada und den USA wurden sie von den Reaktionen der deutschstämmigen Zuhörerinnen und Zuhörern berührt. Bei Konzerten innerhalb Deutschlands ist es wiederum erfüllend, das heimische Publikum mit internationalen Stücken musikalisch in ihre Reisen eintauchen zu lassen und den Menschen so eine kleine Auszeit aus dem Alltag zu schenken. Es ist der Dirigentin mit ihren Sängerinnen ein großes Anliegen, ihre Begeisterung für Musik an andere Menschen weiterzugeben und kulturelle Verbindungen zu schaffen.
Konzertreise USA, 2007
Neben dem Weihnachtslieder-Album ist die pfälzische KURRENDE auch durch die 2011 mit dem Carus-Verlag entstandene Volkslieder-CD „Loreley II“ online präsent. 2021 wurde zudem das bereits 2003 aufgenommene „Rote Album“ online veröffentlicht. Verbunden mit Videoaufnahmen konnte so in den Coronajahren 2020 und 2021 der Kontakt zum Publikum und untereinander gehalten werden.
Zahlreiche Konzertreisen brachten den Chor schon in viele Länder – darunter Russland, Israel, Island, Italien, Spanien, Schweden, Estland, China, Kanada und die USA. An all diesen Orten verstanden sich die Sängerinnen als Botschafterinnen für die deutsche Sprache und Musik. Besonders in Kanada und den USA wurden sie von den Reaktionen der deutschstämmigen Zuhörerinnen und Zuhörern berührt. Bei Konzerten innerhalb Deutschlands ist es wiederum erfüllend, das heimische Publikum mit internationalen Stücken musikalisch in ihre Reisen eintauchen zu lassen und den Menschen so eine kleine Auszeit aus dem Alltag zu schenken. Es ist der Dirigentin mit ihren Sängerinnen ein großes Anliegen, ihre Begeisterung für Musik an andere Menschen weiterzugeben und kulturelle Verbindungen zu schaffen.
Proben: mittwochs 18 – 20 Uhr
Ort: Unterkirche der Pauluskirche Hambach
-> Bitte melde dich vorab per e-mail an. Danke!